Tagesseminar mit Dr. Esther Schirrmacher
Islam in Deutschland
Geschichte und neuere Entwicklungen

In dieser Einführungsveranstaltung zum Thema „Islam in Deutschland“ liegt der Fokus auf den Veränderungen innerhalb Deutschlands, die eine stärker werdende Präsenz des Islam mit sich brachte.
Mehr lesenIn dieser Einführungsveranstaltung zum Thema „Islam in Deutschland“ liegt der Fokus auf den Veränderungen innerhalb Deutschlands, die eine stärker werdende Präsenz des Islam mit sich brachte. Wo liegen die „Anfänge“ des Islam in Deutschland? Wo wurde die erste Moschee eröffnet? Welche Muslime leben heute in Deutschland? Wie organisieren sie sich? Gibt es muslimische Parteien? Welche historischen Eckdaten können helfen, die Präsenz des Islam als Religion und Regelsystem in der Bundesrepublik besser zu verstehen?
10.00–11.20 Uhr: Abriss der Geschichte des Islam in Deutschland (etwa 1910-2020)
11.30–12.30 Uhr: Moscheen, Islamische Zentren, Strömungen und Zeitschriften in Deutschland
13.30–14.40 Uhr: Neueste Entwicklungen (und mögliche Reibungsfelder)
14.50–16.00 Uhr: Exkurs: Bibel- und Korangeschichten im Vergleich
Details ausblendenInformationen
Datum: | 20.01.2024 |
Uhrzeit: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Bibellesebund-Zentrum, Lockenfeld 2, 51709 Marienheide & Online |
Kosten: | |
Präsenz | 40,00 € |
Online | 25,00 € |
Hinweis: | Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen und Getränken. |
Referentin

Dr. Esther Schirrmacher ist studierte Theologie und promovierte an der Universität Bonn im Fach Islamwissenschaft. Sie ist heute Islamic Relations Coordinator der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und mit Vorträgen und Seminaren in der Erwachsenenbildung tätig.
WEITERE INFORMATIONEN
Andrea Pfeifer
Verwaltung Tagungsbereich
E-Mail: tagungsbereich@bibellesebund.de
Telefon: 02261 54958-11 (Mo.–Do. von 9.00–15.00 Uhr)
An diesem Seminar können Sie entweder live vor Ort im Bibellesebund-Zentrum oder online via Zoom teilnehmen. Bitte wählen Sie auf der Buchungsseite entsprechend aus, welches Ticket sie buchen möchten. Weitere Infos finden Sie in den FAQ.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss für das Präsenzseminar ist Mittwoch, der 17.01.2024, 23.59 Uhr und für das Onlineseminar Freitag, der 19.01.2024, 12.00 Uhr.