Tagesseminar mit Dr. Heike Fischer
Stern? Schnuppe? Geschöpf?
Von unserem Wert und unserer Einzigartigkeit

Die Würde des Menschen ist unantastbar (Grundgesetz der BRD, Artikel 1)! So sehr dieser Satz heute Zuspruch findet, es zeigt sich, dass er für ganz unterschiedliche, manchmal sogar gegensätzliche Perspektiven in Anspruch genommen wird.
Mehr lesenDie Würde des Menschen ist unantastbar (Grundgesetz der BRD, Artikel 1)! So sehr dieser Satz heute Zuspruch findet, es zeigt sich, dass er für ganz unterschiedliche, manchmal sogar gegensätzliche Perspektiven in Anspruch genommen wird.
Was genau soll geschützt werden? Ist es der Mensch als solcher? Ist es etwas am Menschen, also eine bestimmte Fähigkeit, die ihn besonders auszeichnet? Woher nimmt der Mensch das Recht, für sich eine besondere Stellung zu beanspruchen? Kann es so etwas wie Menschenwürde überhaupt geben? Wie könnte sie begründet werden? Welchen Gefahren ist die Würde des Menschen in heutiger Zeit ausgesetzt? Wie können wir den Gefahren begegnen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar nachgehen.
Details ausblendenInformationen
Datum: | 20.04.2024 |
Uhrzeit: | 10:00 - 16:30 Uhr |
Ort: | Bibellesebund-Zentrum, Lockenfeld 2, 51709 Marienheide & Online |
Kosten: | |
Präsenz | 40,00 € |
Online | 25,00 € |
Hinweis: | Präsenz-Seminar inkl. Mittagessen, Getränken und Seminarunterlagen |
Referentin

Dr. Heike Fischer ist Chemikerin, unterrichtete an der Universität zu Köln und arbeitet seit einigen Jahren als Pädagogin an einem Gymnasium. Daneben ist sie Geschäftsführerin im Vorstand der PROVITA Stiftung. Sie ist seit 1996 verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter.
WEITERE INFORMATIONEN
Andrea Pfeifer
Verwaltung Tagungsbereich
E-Mail: tagungsbereich@bibellesebund.de
Telefon: 02261 54958-11 (Mo.–Do. von 9.00–15.00 Uhr)
An diesem Seminar können Sie entweder live vor Ort im Bibellesebund-Zentrum oder online via Zoom teilnehmen. Bitte wählen Sie auf der Buchungsseite entsprechend aus, welches Ticket sie buchen möchten. Weitere Infos finden Sie in den FAQ.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss für das Präsenzseminar ist Mittwoch, der 17.04.2024, 23.59 Uhr und für das Onlineseminar Freitag, der 19.04.2024, 12.00 Uhr.