Tagesseminar mit Andreas Klotz
Leiten mit Vision
Eigenschaften & Prinzipien eines erfolgreichen Leiters

Josef ist eine Persönlichkeit in der Bibel, die durch den riesigen Karrieresprung „vom Knast ins Kanzleramt“ bekannt geworden ist. Die Berichterstattung über sein Wirken als ägyptischer Vize-Pharao zeigt, dass Josef nicht nur ausdauernd leiden, sondern auch ausgezeichnet leiten konnte. Es wäre zu kurz gegriffen, ihn lediglich als einen superbegabten Krisenmanager der zeitgenössischen Politik zu verstehen ...
Mehr lesenJosef ist eine Persönlichkeit in der Bibel, die durch den riesigen Karrieresprung „vom Knast ins Kanzleramt“ bekannt geworden ist. Die Berichterstattung über sein Wirken als ägyptischer Vize-Pharao zeigt, dass Josef nicht nur ausdauernd leiden, sondern auch ausgezeichnet leiten konnte. Es wäre zu kurz gegriffen, ihn lediglich als einen superbegabten Krisenmanager der zeitgenössischen Politik zu verstehen. Josef ist ein maßgebliches und zeitlos gültiges Vorbild für das, was Gott sich unter einer visionären Leitungspersönlichkeit vorstellt.
Anhand von Bibeltexten aus 1. Mose 37–45 sollen in diesem Leiterschafts-Seminar einige Kriterien geistlicher Menschenführung (wie z. B. Wahrnehmungsfähigkeit und Verständnisgewinn, Krisenberatung, Zielermittlung, Umsetzungsdisziplin, Seelsorge, Versöhnungsorientierung) erarbeitet und für die eigenen Leitungsaufgaben in Gemeinde, Gesellschaft, Beruf und Familie praktisch verwertbar gemacht werden.
Details ausblendenInformationen
Datum: | 13.05.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Bibellesebund-Zentrum, Lockenfeld 2, 51709 Marienheide |
Kosten: | |
Präsenz | 40,00 € |
Referent

Andreas Klotz ist ziemlich viel in Deutschland herumgekommen und hat an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Funktionen im Reich Gottes mitgearbeitet. Er ist verheiratet mit Brigitte und Vater von drei erwachsenen Töchtern. Seit 2015 ist er Generalsekretär des Bibellesebundes.
WEITERE INFORMATIONEN
Andrea Pfeifer
Verwaltung Tagungsbereich
E-Mail: tagungsbereich@bibellesebund.de
Telefon: 02261 54958-11 (Mo.–Do. von 9.00–15.00 Uhr)
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss für das Präsenzseminar ist Mittwoch, der 10.05.2023, 23.59 Uhr.